Sonnensturm-Warnung: Plasmawolke kracht auf Erde! Erneut Polarlichter über Deutschland?

·

,

Ein schneller Sonnenwind rast derzeit auf die Erde zu. Laut Berechnungen könnte der Strom jederzeit auf unseren Planeten krachen und geomagnetische Stürme auslösen. Sind dann erneut Polarlichter über Deutschland möglich?

Nachdem am Wochenende ein starker Sonnensturm das Magnetfeld der Erde getroffen hat und dadurch Polarlichter sogar über Deutschland sichtbar waren, könnte sich das Naturschauspiel nun wiederholen.

Aus einem Loch (Nr. 67) in der Sonnenatmosphäre rast nämlich ein gewaltiger Plasmastrom auf die Erde zu.

Sonnensturm-Warnung für 10.11.2023: Erneut Polarlichter über Deutschland sichtbar?
Wie „spaceweather.com“ meldet, strömt gasförmiges Material aus einem Loch in der südlichen Sonnenatmosphäre. Der Sonnenwindstrom bewegt sich sehr schnell durchs Weltall und soll am 8. November auf die Erde treffen.

Dadurch können kleinere geomagnetische Stürme der Klasse G1 ausgelöst werden. Laut der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) können die Auswirkungen des Sonnenwindstroms bis zum 10.11.2023 anhalten. Eine Warnung hat die NOAA bislang noch nicht herausgegeben.

Polarlichter, Stromausfälle und Co.! Dramatische Folgen von Sonnenstürmen

Sonnenstürme können für das Leben auf der Erde dramatische Auswirkungen haben. Sie können schwere Störungen bei elektrischen Geräten auslösen, sowie ganze Stromnetze lahmlegen und zerstören.

Außerdem können Rundfunk und Mobilfunknetze durch die Strahlung gestört werden. Auch Satelliten leiden unter dem Sonnensturm, da sie nicht von einer schützenden Atmosphäre umgeben sind. In den meisten Fällen machen sich Sonnenstürme nämlich lediglich durch Polarlichter bemerkbar.

Laut Prognose seien aktuell jedoch nur Stürme der Klasse G1 möglich. Polarlichter in Deutschland sind daher nur gering wahrscheinlich.

Kommentare

3 Antworten zu „Sonnensturm-Warnung: Plasmawolke kracht auf Erde! Erneut Polarlichter über Deutschland?“

  1. Avatar von uwe
    uwe

    Welche Sonne der Sonnensimulationen mit 54km Durchmesser und Entfernung von 4,8 km von der Oberfläche soll diese Schandtat ausführen?

  2. Avatar von Erledigt
    Erledigt

    echt , wie meinst du das ?

  3. Avatar von Dr Shiwago
    Dr Shiwago

    Wenn die Aurora Borealis in der Nacht sichtbar ist, dann kann mit dem Modell was nicht stimmen, drehender Globus und so.
    Der Sonnenwind kann die Atmossphäre in Südeuropa doch nur bei Tageslicht treffen.
    Oder verstehe ich das falsch?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke mehr von anti-matrix.com

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen