Um Sonnenregion AR 3559 herum wurde eine langanhaltende Sonneneruption mit der Stärke M6,8 entdeckt, die ihren Höhepunkt um 04:36 UTC erreichte.
Die koronale Verdunkelung ist deutlich erkennbar, was bedeutet, dass es wahrscheinlich zu einem nennenswerten koronalen Massenauswurf (CME) kommen wird.
Da sich die aktive Region dem westlichen Rand nähert, sollte der wahrscheinliche CME größtenteils von der Erde weg gerichtet sein. Weitere Details folgen, sobald aktualisierte Coronagraph-Bilder verfügbar sind.
Erste Bilder von STEREO Ahead bestätigen, dass ein energiereicher CME damit verbunden ist. Eine Warnung vor einem leichten (S1) Strahlungssturm ist bereits in Kraft.
Sonnensturm 2025: Sonnenaktivität nimmt wieder zu – „unsere Aufwachphase“
Ein Zyklus von etwa elf Jahren bedingt, dass die Sonne regelmäßig ihre Aktivität ändert. Abwechselnd kann die Aktivität niedrig oder hoch ausfallen. Die Astronomie ist sich dessen bewusst. Dass Peaks der Sonnenaktivität nur schwer zu prophezeien sind, stellt Wissenschaftler*innen vor großen Herausforderungen.
Wie das Online-Portal „t3n.de“ berichtet, kann die Wissenschaft Sonnenstürme erst kurz vor ihrer Ankunft sichten. Schwerwiegende Schäden drohen unserem Planeten, wenn ein Sonnensturm mit einer großen Intensität auf die Erde trifft. Problem: Genau das lässt sich nicht lange genug voraussagen – die NASA hat keine rechtzeitigen Warnsysteme.
Im Jahr 2021 gelingt es den Forscherinnen und Forschern immer besser, Aussagen bezüglich der zukünftigen Sonnenaktivität zu treffen.
Dass alle Beobachtungen und Berechnungen immer noch nicht ausreichen könnten, zeigte zuletzt der Sonnensturm, der im Oktober die Erde getroffen hatte. Die geomagnetischen Stürme breiteten sich auf der Sonnenoberfläche aus und bahnten sich ihren Weg Richtung Erde.
Als Programmkoordinator des „Space Weather Prediction Centers“ (SWPC) beschäftigt sich Wissenschaftler Bill Murtagh tagtäglich mit solchen Weltraum-Phänomenen. Gegenüber Wissenschaftsportal „space.com“ zieht er jedoch ein bedenkliches Zwischenfazit der bisherigen Sonnen-Forschung.
„In den letzten Jahren war die Aktivität sehr gering, wie es während des solaren Minimums der Fall ist, aber jetzt nimmt sie wieder zu, und zwar ziemlich schnell – bis zum nächsten Maximum des Sonnenzyklus, das wir für 2025 erwarten“.
Weiter heißt es: „Wir sehen die Zunahme der Aktivität, die man mit diesem Anstieg im Sonnenzyklus erwarten würde. Das ist sozusagen unsere Aufwachphase.“
Schreibe einen Kommentar