Neu-Delhi produziert künstlichen Regen: Wenn eine Millionen-Stadt den Himmel manipulieren muss

·

,

Neu-Delhi kämpft mit extremer Luftverschmutzung. Künstlicher Regen soll die toxische Luft reinigen, die täglich Millionen von Menschen belastet.

Indien hat erstmals künstlichen Regen in seiner Hauptstadt Neu-Delhi erzeugt, um die verschmutzte Luft zu reinigen, berichtet das französische Magazin „Sciencepost„. Ein einmotoriges Flugzeug testete am Dienstag (28. Oktober) die Wolkenimpfung mit Impfraketen.

Die Operation wird von verschiedenen Behörden koordiniert, während das Indian Institute of Technology in Kanpur die Aktion überwacht. Sollte das Wetter günstig bleiben, wird Neu-Delhi am 29. Oktober seinen ersten künstlichen Regen erleben.

Extrem hohe Luftverschmutzung in Neu-Delhi fordert drastische Maßnahmen

Die PM2,5-Werte, Feinstaubpartikeln mit einem Durchmesser von bis zu 2,5 Mikrometern, die ein Gesundheitsrisiko darstellen können, erreichen in Neu-Delhi das 60-fache des von der WHO empfohlenen Tageslimits.

Ein Nebel aus giftigen Verschmutzungen hüllt die Stadt ein, verstärkt durch das gelockerte Feuerwerksverbot während des Diwali-Fests. Dadurch verschärft sich die ohnehin kritische Luftqualität weiter.

Zudem überzieht eine schwarze Kruste das historische Rote Fort, verursacht durch Feinstaubbelastungen. Der Mangel an Wind verhindert zusätzlich die natürliche Reinigung der Luft.

Wolkenimpfung: Eine umstrittene Lösung für ein dringendes Problem

-Die Technik der Wolkenimpfung, in den 1940er Jahren erfunden, wird gegen verschiedene Umweltprobleme eingesetzt.

-Ursprünglich zur Bekämpfung von Dürren gedacht, wird sie heute auch zur Luftreinhaltung genutzt.

-Neu-Delhis Initiative wirft jedoch Fragen zu den langfristigen Umweltfolgen der eingesetzten Chemikalien auf.

„Wissenschaftler warnen vor globalem Chaos durch Sonnenverdunkelung“ (Science Daily). „Die erste Jahreshälfte 2025 wird die teuerste in Bezug auf Wetterkatastrophen sein“ (POLITICO).

 

„Landwirte schlagen Alarm: Wichtige Nutzpflanzen lassen sich kaum noch anbauen“ (Yahoo News). „Kritische Korallenriffe vor Florida sind aufgrund extrem hoher Meerestemperaturen praktisch ausgestorben“ (CNN).

Willkommen im Zeitalter des Wetterkriegs.

Video:

 

Kommentare

2 Antworten zu „Neu-Delhi produziert künstlichen Regen: Wenn eine Millionen-Stadt den Himmel manipulieren muss“

  1. Avatar von Jeronimo
    Jeronimo

    Die Sonne wird sehr viel früher zur Supernova als viele denken.
    Da die Sonne ihre Temperatur verdreifacht hat, kommt durch die höhere Sonneneinstrahlung die fünffache Menge an Wasser in der Atmosphäre, da die Oberfläche der Erde zu 2/3 Wasser ist verdunstet heute sehr viel Wasser aus den Ozeanen, der Meeresspiel sinkt heute.
    Dieses Wasser kommt dann als Regen runter, weltweit haben sich die Regenmengen verfünffacht.
    Das ist nicht von Menschen gemacht, denn kein Mensch kann die Temperatur der Sonne erhöhen, das kann keiner.

    Da die Thermik heute sehr sehr hoch ist kann Wasser in 15 – 20 km gelangen.
    Wenn dieses viele Wasser in der Atmosphäre (Wolken) in Höhe über 15 km gelangt, dann entstehen diese Hagelkörner von 50 kg, wie es in der Bibel beschrieben ist.
    Off. 16,21 „Und gewaltige Hagelbrocken, zentnerschwer, stürzten vom Himmel auf die Menschen herab. Dennoch lästerten die Menschen Gott wegen dieser Hagelplage; denn die Plage war über die Maßen groß ist“.

    Nur für das heutige Klima passt diese Beschreibung bei Off. 16,21
    Solche 50 kg Hagelbrocken gibt es wohl schon:
    https://www.pravda-tv.com/2025/10/papst-leo-xiv-segnet-einen-eisblock-im-vatikan-bei-der-klimaaktivisten-ein-ritual-inszenierten-das-kritiker-als-heidnisches-erdanbetungsritual-bezeichneten-video/

    Leo XIV. sieht das richtig, bezüglich des aktuellen Klimas.
    Das Problem ist das kath. Fußvolk, denn das Denken des Fußvolkes ist verknöchert, nicht fähig das Neue anzunehmen, der Vatikan hat das Neue längst angenommen.

    Mal den Text von Leo XIV. lesen, und ohne Vorurteil diesen Text wirken lassen, was aber das Fußvolk in seiner verknöcherten Denkweise nicht mehr kann.
    Bei Texten vom Vatikan zieht das Fußvolk sofort eine unsichtbare Barriere in ihrem Denken hoch. Das Wort Vatikan erzeugt im Volk eine Blockade im Denken.

  2. Avatar von Jeronimo
    Jeronimo

    Die Sonne wird sehr viel früher zur Supernova als viele denken.
    Da die Sonne ihre Temperatur verdreifacht hat, kommt durch die höhere Sonneneinstrahlung die fünffache Menge an Wasser in der Atmosphäre, da die Oberfläche der Erde zu 2/3 Wasser ist verdunstet heute sehr viel Wasser aus den Ozeanen, der Meeresspiel sinkt heute.
    Dieses Wasser kommt dann als Regen runter, weltweit haben sich die Regenmengen verfünffacht.
    Das ist nicht von Menschen gemacht, denn kein Mensch kann die Temperatur der Sonne erhöhen, das kann keiner.

    Da die Thermik heute sehr sehr hoch ist kann Wasser in 15 – 20 km gelangen.
    Wenn dieses viele Wasser in der Atmosphäre (Wolken) in Höhe über 15 km gelangt, dann entstehen diese Hagelkörner von 50 kg, wie es in der Bibel beschrieben ist.
    Off. 16,21 „Und gewaltige Hagelbrocken, zentnerschwer, stürzten vom Himmel auf die Menschen herab. Dennoch lästerten die Menschen Gott wegen dieser Hagelplage; denn die Plage war über die Maßen groß ist“.

    Nur für das heutige Klima passt diese Beschreibung bei Off. 16,21
    Solche 50 kg Hagelbrocken gibt es wohl schon:
    https://www.pravda-tv.com/2025/10/papst-leo-xiv-segnet-einen-eisblock-im-vatikan-bei-der-klimaaktivisten-ein-ritual-inszenierten-das-kritiker-als-heidnisches-erdanbetungsritual-bezeichneten-video/

    Leo XIV. sieht das richtig, bezüglich des aktuellen Klimas.
    Das Problem ist das kath. Fußvolk, denn das Denken des Fußvolkes ist verknöchert, nicht fähig das Neue anzunehmen, der Vatikan hat das Neue längst angenommen.

    Mal den Text von Leo XIV. über Klima lesen, und ohne Vorurteil den Text wirken lassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke mehr von anti-matrix.com

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen