Netzfund auf Facebook:
Antike U-Boot wurde in Russland vergraben gefunden…
Könnte es sein, dass das U-Boot aus der Tartaria-Zeit stammt?…
Wer weiss wie viele Dinge sie noch finden werden…
(Schauen Sie sich die Figuren an, die wirken eher wie aus einem Eisenbahnmodell, oder der Rand zwischen dem Objekt und der Erde links ist unsauber und sieht künstlich aus. Lassen Sie sich nicht täuschen!)
Angebliches antikes Raumschiff in Indien ausgegraben
Der Kommentar mit den meisten Likes ist natürlich der mit dem Hinweis: „KI generiert“.
Das hält aber die meisten nicht ab, es einfach und kommentarlos im Netz zu verbreiten. Genau so ist die PsyOp von Tartaria, der Schlammflut, die Alte Welt etc. entstanden!
Im August 2018 tauchten die ersten Videos über die Schlammflut auf YouTube auf, und das wissen wir aufgrund von Tools wie Google Trends. Dabei handelt es sich um ein Tool, mit dem Sie die Beliebtheit bestimmter Google-Suchbegriffe im Zeitverlauf sehen können. Wenn wir nach „Schlammflut“, „Schlammfluttheorie“ oder „Tartaria“ suchen, erfahren wir, dass das Internet bis etwa Dezember 2018 im Wesentlichen keinerlei Interesse an diesen Dingen hatte. Seitdem ist das Interesse an diesen Themen gestiegen unter den Internetnutzern.
Bei der Recherche nach dem Ursprung der Theorie stoßen wir nicht auf einen Historiker, Whistleblower oder alternativen Chronologiekritiker wie Uwe Topper oder Wilhelm Kammeier, nein, wir finden einen YouTube-Nutzer, Philipp Druzhinin, der seit August 2018 Videos über eine Schlammflut postete (19).
Zunächst gab es kein großes Interesse an seinen Videos; sie hatten eine sehr geringe Zuschauerzahl. Das heißt, bis Dezember 2018 / Januar 2019 – zur gleichen Zeit, als Google Trends berichtete, dass das Internet auf das Thema aufmerksam wurde. Druzhinin verzeichnete zu diesem Zeitpunkt einen enormen Anstieg seiner Downloads.
Abb. 51: Screenshot eines seiner ersten Videos
Welches Video hat was ausgelöst? Ich weiß es nicht und es spielt auch keine Rolle. Viele Theoretiker haben „Schlammflut“-Videos produziert, und es macht keinen Unterschied, wer das Glück hatte, die erste Aufmerksamkeit zu erregen; entscheidend ist, dass das Subjekt zu diesem Zeitpunkt zum ersten Mal zu einer Sache wurde.
Täuschen Sie sich nicht: „Tartaria und die Schlammflut“ stammt nicht von kri- tischen Archäologen oder Geologen, sondern stammt aus der dunkelsten Schat- tenseite der Internet-Randtheorie-Kultur. …
Mehr zur Theorie hier
Schreibe einen Kommentar