Gefälschte Geschichte: Russland – Ermordung von 300 Jahre alten Männern durch die Romanovs

Nur sehr wenige Menschen wissen von dem Dekret von Peter Alexejewitsch Romanow.

Sein Vater, Alexej Michailowitsch, befahl: „Ausrottung der 300-Jährigen“. Das bedeutet, dass während der Herrschaft der Romanows 300 Einjährige ausgerottet wurden. Warum?

Das heißt sozusagen die offizielle Version, dass sie es waren, die wussten, was vor Peter I. war. Und wie das Leben war.

Und Peter schuf seine eigene Geschichte, die von Schlitzer (Šlicer), Müller (Miller) und anderen für ihn geschrieben wurde.

Was ist notwendig, damit die Träger des Erbes zerstört werden und die Nation die geschriebene Geschichte der offiziellen Regierung akzeptiert (при¬нял)? Den Träger der Geschichte zerstören.

Es wird gesagt, dass die Slawen mehr als 300 Jahre lebten und Peter I. befahl, sie auszurotten.

Wenn sie jedoch 300 Jahre lebten, dann erfolgte der Generationswechsel nicht nach 4 Generationen in hundert Jahren, sondern der Generationswechsel konnte einmal in hundert Jahren oder einmal in 300 bis 400 Jahren stattfinden. Was bedeutet das?

Die Epoche des Generationswechsels und der Wissensvermittlung könnte viel mehr sein, als sie uns zu beweisen versuchen.

Mehr über die gefälschte Geschichte und was russische Forscher der Chronologie herausgefunden haben, lesen Sie in: Die Schlammflut-Hypothese

3 Kommentare

  1. Aus welchen ECHTEN -Unterlagen- dokumentarischer Art (Museum/Archiv) kann dieses –vorgebliche Ereignis– entnommen werden, dort ggfs. eingesehen werden ..????
    Klingt echt extrem .. UNGLAUBWÜRDIG, scheint eher was aus den Büchern eines gewissen HAUFF oder ANDERSON Entlehntes zu sein .. die GRIMMs hatten es ja nicht so sehr mit -langen Zeiten-, mal abgesehen von -Dornröschen- ..?????????

  2. Prof. Dr.Dr. Enrico Edinger hatte dies in einem Beitrag mit Jo Conrad im Juni 2023 erwähnt. Dort erklärt er es. Es hängt mit der stärkeren Aufladung in der Ionosphäre zusammen, über dem 70. Breitengrad. Deshalb dieses hohe Alter. Einfach mal reinhören. MfG, Roland.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein