Wie Napoleon während des Ägyptenfeldzuges antike Zivilisationen freilegte

Napoleon Bonaparte verfasste seine Memoiren und erzählte den ägyptischen Feldzug in der dritten Person. Seine akribische Liebe zum Detail ist bemerkenswert.

(Titelbild: Eine Karte, die die Sahara als blühende Region mit Flüssen und Stadtgebieten darstellt)

Er erinnerte sich an jede Truppenbewegung, die Anzahl der Soldaten im Kampf, Entfernungen, Siedlungen und die Namen aller ägyptischen Beys im Laufe der Jahre. Diese außergewöhnliche Präzision und Liebe zum Detail haben zur Größe der französischen Kultur beigetragen.

Tatsache ist, dass Napoleon während seines Ägyptenfeldzuges zahlreiche Belege für Zivilisationen aus der Zeit vor der Sintflut dokumentierte. So wurde 1869 beispielsweise der 160 Kilometer lange Suezkanal gebaut, der das Mittelmeer mit dem Roten Meer verbindet und so eine direkte Verbindung nach Indien bietet.

Im Jahr 1798 entdeckten Napoleon und seine Truppen jedoch einen alten, allerdings ausgetrockneten Schifffahrtskanal.

Dabei handelte es sich nicht um den „Pharaonenkanal“, der den Nil mit dem Roten Meer verband, sondern um den alten Kanal, der das Mittelmeer mit dem Roten Meer verband. Die Akribie von Napoleon und seinem Wissenschaftlerteam steht außer Frage. Hier ist, was Bonaparte schrieb:

„Die Reste Des Kanals Der Beiden Meere Sind Deutlich Zu Erkennen, Seine Ufer Liegen 25 Toisen (Ca. 49 Meter) Voneinander Entfernt. Der In Der Mitte Des Kanals Stehende Reiter Ist Von Beiden Seiten Nicht Zu Sehen.“

Eine Zivilisation ohne moderne Schwermaschinen, die einen 160 Kilometer langen Kanal mit einer Breite von 50 Metern und einer Tiefe von 20 Metern graben könnten, ist kaum vorstellbar. Ein solches Unterfangen lässt auf eine hochentwickelte Seefahrerkultur mit fortschrittlichen maritimen Fähigkeiten schließen.

Bau des Suezkanals 1859 – für Gläubige der „Alte Welt“ Pst Op-Theorie unmöglich, für alternative Chronologiekritiker möglich

Während seines Feldzugs in Ägypten stieß Napoleon auf zahlreiche Ruinen, Mauern und verlassene Städte, von denen Hermopolis eine der bemerkenswertesten war. Diese alten Städte, die in seinen Memoiren häufig erwähnt werden, sind heute möglicherweise durch Plünderungen oder den Sand der Zeit verloren gegangen.

Napoleon stellte fest, dass die Wüste zur Zeit Alexanders des Großen gastfreundlicher war und übersät mit Städten und Dörfern. Die Existenz einer Karte, die die Sahara mit Flüssen und Städten darstellt, stützt die Theorie, dass ein kataklysmisches Ereignis zur Entvölkerung dieser einst blühenden Gebiete führte.

So weist es beispielsweise Ähnlichkeiten mit Napoleons Entdeckung des Ortes auf, an dem die Juden bei ihrer Flucht aus Ägypten das Rote Meer überquerten. Obwohl er dies nicht direkt ausspricht, sind die Hinweise und Implikationen ziemlich offensichtlich. Napoleon selbst erlebte mitten im Meer eine ähnliche Notlage wie die ägyptischen Verfolger.

Seine Reise begann, als sich ein Pfad durch die geteilten Gewässer ergab und eine Sandbank auftauchte, doch je weiter er vorankam, desto mehr flossen die Gewässer zusammen und er blieb stranden. Dieser Ort ist als Madia bekannt, eine kleine Bucht in der Nähe von Suez.

Napoleon gelang es, die Straße tagsüber zu durchqueren, doch nachts standen seine Pferde bis zur Brust im Wasser und seine Truppen konnten sich nur knapp in seichte Gewässer retten, wo sie von Dunkelheit und Wasser umgeben waren.

In einem Moment der Not rief Napoleon aus: „Sollen wir wie der Pharao untergehen?“ und meinte damit die ägyptische Armee, die unter Wasser stand. Glücklicherweise fanden sie dank eines klugen Soldaten einen Weg, der seicht genug war, damit die Pferde überleben und entkommen konnten, bevor die steigenden Wassermassen sie vollständig verschlingen konnten.

In der Nähe von Suez liegen die Moiseev-Quellen, die einzige Trinkwasserquelle im Suezgebiet. Napoleon stellte fest, dass diese Quellen drei Meilen von Suez entfernt liegen, also etwa 16 Kilometer. Sein Wissenschaftlerteam entdeckte an dieser Stelle alte Aquädukte und Ruinen.

So fand Napoleon beispielsweise alte Mauern rund um die Insel Elephanta, die einer anderen Zivilisation angehörten als der, die er 1798 in Ägypten vorgefunden hatte.

Auf der benachbarten Insel Philae war das Grab des Gottes Osiris zu Napoleons Zeiten ein Ort fortwährender Pilgerfahrten. Diese Inseln und ihre Ruinen stehen noch heute.

Darüber hinaus erkannte Napoleon weder Israel noch Judäa an; er bezeichnete die gesamte Region als Syrien, während das Heilige Land Palästina war.

Er stellte fest, dass die Bevölkerung Jerusalems ausschließlich aus Christen bestand, was bedeutet, dass es dort keine jüdischen Einwohner gab. In Nazareth berichtete er von einer Begegnung mit drei christlichen Ältesten, die alle über neunzig Jahre alt waren, darunter einer im Alter von 101 Jahren, die mit Napoleon speisten und eloquent aus der Bibel rezitierten.

Dies lässt darauf schließen, dass die Menschen unter muslimischer Herrschaft ein hohes Alter erreichten, ohne moderne Medizin oder wissenschaftliche Fortschritte, im Gegensatz zu der modernen Behauptung, dass die Lebenserwartung etwa dreißig Jahre betrug. In dieser Hinsicht gelten Napoleons Berichte als zuverlässiger als die der zeitgenössischen Skeptiker.

Eine interessante Beobachtung ist, dass Napoleons 12-Pfund-Kanonen, die für die damalige Zeit als fortschrittlich galten, das moderne Mauerwerk der Stadtmauern von Jaffa problemlos durchbrachen. Gegen den alten Turm in Akko waren sie jedoch aufgrund seiner alten und robusten Konstruktion wirkungslos.

Dies lässt darauf schließen, dass ältere Strukturen möglicherweise stärker und langlebiger waren. Generell war Napoleons Armee äußerst effektiv gegen lokale Streitkräfte, wobei die Schlachten im Vergleich zu den Franzosen oft zu unverhältnismäßig vielen Opfern auf Seiten der Ägypter oder Osmanen führten, ein Beweis für ihre überlegene Taktik, Artillerie, Disziplin und Karreeformationen.

Darüber hinaus ist es interessant, dass Napoleon die Hauptstadt des Osmanischen Reiches als „Porta“ bezeichnete und nicht Konstantinopel, sondern den türkischen Sultan als Kaiser ansprach.

Dies könnte darauf hindeuten, dass der Einfluss des Byzantinischen Reiches größer war als gemeinhin angenommen. Bei einem Besuch des Hafens von Caesarea, nördlich des heutigen Tel Aviv, bemerkte Napoleon die Fülle an Marmor-, Granit- und Porphyrsäulen, Zeugnisse einer einstmals großen Zivilisation.

Es stellt sich heraus, dass Napoleon nicht nur ein beeindruckender Feldherr war, sondern auch einer der wegweisenden alternativen Historiker und Forscher, die während seines Ägyptenfeldzuges Überreste antiker Zivilisationen freilegten.

Begleitet von 160 Wissenschaftlern, Künstlern und Architekten zeichnete seine Armee ihre Funde akribisch auf und skizzierte sie, wodurch sie das herkömmliche historische Weltbild erheblich veränderte.

Die Entdeckungen waren so erstaunlich, dass sie für diejenigen, die sie allein den als ungebildet geltenden alten Ägyptern zuschreiben wollten, eine Herausforderung darstellten, und diese Darstellung bleibt fragwürdig.

Ein Besuch im heutigen Alexandria mit seiner Zersiedelung und seinem Müll wirft die Frage auf: Wenn die Ägypter einst eine so hochentwickelte Kultur mit Kanälen, alten Tempeln, Gräbern und prachtvollen Bauten hatten, was ist daraus geworden?

4 Kommentare

  1. Zitat
    Napoleon stellte fest, dass diese Quellen drei Meilen von Suez entfernt liegen, also etwa 16 Kilometer.
    Zitat/
    WER oder sicher besser -WAS- hat das Ganze übersetzt ..?? Nach allen bisher vorliegenden Infos gab es NIE eine Meile, die ÜBER 5 Kilometer lang war ..!?????
    War da der Lektor mal kurz -abwesend- ? .. ansonsten mal wieder eine –schöne Geschichte– ….

  2. Ich wundere mich immer darüber, wie derart viele Kriege / Schlachten möglich gewesen sein sollen. Müssten Bauarbeiter heute nicht ständig fündig werden? Andauernd werden Fundamente ausgehoben für neue Gebäude. Müssten da nicht haufenweise Gegenstände (Rüstungen, Kanonen, etc.) ständig ausgehoben werden?

    Schlachten und Belagerungen des
    Ersten Koalitionskrieges (1792–1797)
    1792

    Verdun – Thionville – Valmy – Lille – Mainz (1792) – Jemappes

    1793

    Aldenhoven I – Namur – Neerwinden – Mainz (1793) – Famars – Valenciennes (1793) – Arlon (1793) – Hondschoote – Meribel – Avesnes-le-Sec – Pirmasens – Toulon – Fontenay-le-Comte – Cholet – Lucon – Trouillas – Dünkirchen – Le Quesnoy – Menin I – Wattignies – Weißenburg I – Biesingen – Kaiserslautern I – Weißenburg II

    1794

    Boulou – Landrecis – Menin II – Mouscron – Tourcoing – Tournai – Kaiserslautern II – San-Lorenzo de la Muga – 13. Prairial – Fleurus – Kaiserslautern III – Vosges – Aldenhoven II

    1795

    Cornwallis’ Rückzug – Genua – Groix – Hyeres – Handschuhsheim – Mainz (1795) – Mannheim – Loano

    1796

    Montenotte – Millesimo – Dego – Mondovì – Lodi – Borghetto – Castiglione – Mantua – Siegburg – Altenkirchen – Wetzlar – Kircheib – Kehl – Kalteiche – Friedberg – Malsch – Neresheim – Sulzbach – Deining – Amberg – Würzburg – Rovereto – Bassano – Limburg – Biberach I – Emmendingen – Schliengen – Caldiero – Arcole – Irland

    1797

    Fall von Kehl – Rivoli (1797) – St. Vincent – Diersheim – Santa Cruz – Neuwied – Camperduin

    Zweiter Koalitionskrieg (1799–1802)
    Ostrach – Feldkirch – Stockach I – Verona – Magnano – Cassano d’Adda – Bassignana – Frauenfeld – Winterthur – Zürich I – Trebbia – Mantua – Novi – Vlieter – Bergen – Zürich II – Muotatal – Näfels – Egmont – Genola – Wiesloch – Genua – Stockach II – Engen – Meßkirch – Biberach II – Montebello – Marengo – Höchstädt – Oberhausen – Brión – Hohenlinden – Walserfeld – Pozzolo – Kopenhagen – Algeciras I – Algeciras II

    Dritter Koalitionskrieg (1805)
    Kap Finisterre – Wertingen – Günzburg – Haslach-Jungingen – Elchingen – Ulm – Trafalgar – Caldiero – Mehrbach – Lambach – Bodenbühl – Steyr – Amstetten – Mariazell – St. Pölten – Kap Ortegal – Dürnstein – Schöngrabern – Wischau (Vyškov) – Austerlitz – San Domingo

    Vierter Koalitionskrieg (1806/07)
    Schleiz – Saalfeld – Jena und Auerstedt – Lübeck – Großpolen – Czarnowo – Golymin – Pułtusk – Dirschau – Allenstein – Preußisch Eylau – Ostrolenka – Stolp – Danzig – Kolberg – Guttstadt –Heilsberg – Friedland

    Kampfhandlungen der Napoleonischen Kriege auf der Iberischen Halbinsel 1808–1813
    Bailén – Roliça –Vimeiro – Saragossa (1808) – Burgos (Gamonal) – Medina de Rioseco – Espinosa – Tudela – Somosierra – Saragossa (1809) – La Coruña – Torres Vedras – Valls – Braga – Oporto – Talavera – Ocaña – Gerona – Ciudad Rodrigo (1810) – Buçaco – Gévora – Barrosa – Badajoz (1811) – Fuentes de Oñoro – La Albuera – Tarragona (1811) – Sagunt (Murviedro) – Ciudad Rodrigo (1812) – Badajoz (1812) – Majadahonda – Salamanca – García Hernández – Venta del Pozo – Vitoria – Sorauren – San Sebastián – Bidassoa

    Fünfter Koalitionskrieg (1809)
    Sacile – Teugn-Hausen – Weichselfeldzug – Raszyn – Abensberg – Landshut – Eggmühl – Regensburg – Neumarkt – Ebelsberg – Piave – Aspern – Sankt Michael – Stralsund – Bergisel – Raab/Győr – Graz – Wagram – Korneuburg – Stockerau – Gefrees – Hollabrunn (Schöngrabern) – Znaim – Walcheren–Schlacht an der Baskischen Reede

    Napoleons Russlandfeldzug 1812
    Mir – Mogiljow – Ostrowno – Kobrin – Kljastizy – Gorodeczno – Smolensk – Polozk I – Walutino – Borodino – Tschirikowo – Tarutino – Malojaroslawez – Polozk II – Wjasma – Ljachowo – Tschaschniki – Smoljany – Krasnoi – Beresina

    Schlachten der Befreiungskriege (1813–1815)
    Frühjahrsfeldzug 1813
    Lüneburg – Möckern – Halle – Großgörschen – Gersdorf – Bautzen – Reichenbach – Nettelnburg – Haynau – Luckau

    Herbstfeldzug 1813
    Großbeeren – Katzbach – Dresden – Hagelberg – Kulm – Dennewitz – Göhrde – Altenburg – Wittenberg – Wartenburg – Liebertwolkwitz – Leipzig – Torgau – Hanau – Hochheim – Danzig

    Winterfeldzug 1814
    Épinal – Colombey – Brienne – La Rothière – Champaubert – Montmirail – Château-Thierry – Vauchamps – Mormant – Montereau – Bar-sur-Aube – Soissons – Craonne – Laon – Reims – Arcis-sur-Aube – Fère-Champenoise – Saint-Dizier – Claye – Paris

    Sommerfeldzug von 1815
    Quatre-Bras – Ligny – Waterloo – Wavre – Paris

    Schlachten des Sommerfeldzuges von 1815
    Quatre-Bras – Ligny – Waterloo – Wavre

    Fazit: Da kann irgendetwas nicht stimmen. Woher sollen denn ständig die unzähligen neuen Soldaten gekommen sein?

  3. Ja alles nur schöne Geschichten aber hat mit der Wirklichkeit mal gar nix zu tun. Geschichtslügen mal wieder, die wir an JEDER Ecke finden.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein