Innerhalb von zwei Stunden wurden zwei Filamentausbrüche beobachtet.
Das erste Ereignis begann um 16:20 UTC (6. Mai) auf der Südhalbkugel und führte nach dem Start zu einer Plasmawelle über der Sonnenoberfläche.
Koronagraphenaufnahmen zeigen möglicherweise einen schwachen koronar-massenauswurf (CME), der die Sonnenscheibe verlässt. Weitere Aufnahmen werden jedoch benötigt, um zu sehen, ob eine erdgerichtete Komponente zu erwarten ist.
Der zweite Filamentausbruch begann auf der Nordhalbkugel gegen 17:50 UTC nordöstlich von AR 4079. Eine große Menge Plasma wurde nach Norden geschleudert, wie auf diesem Foto von GOES-19 festgehalten.
UPDATE : Die Filamentausbrüche am Dienstag führten zwar zu koronalen Massenauswürfen, eine auf die Erde gerichtete Komponente ist in den aktualisierten Koronogrammbildern jedoch nicht erkennbar.
Der erste koronale Massenauswurf (CME) erscheint schmal und nach Süden gerichtet. Das zweite, energiereichere Ereignis scheint sich nördlich der Sonne-Erde-Linie zu bewegen.
Ein nennenswerter Einfluss auf das Erdmagnetfeld erscheint unwahrscheinlich.
Schreibe einen Kommentar