Viele Menschen sehen in der künstlichen Intelligenz den unvermeidlichen Untergang der Welt in naher Zukunft, doch ein unglaublich ominöser Fehler bei der Zeitberechnung könnte tatsächlich das Ereignis sein, das das gesamte Internet lahmlegt und weltweit eine Katastrophe auslöst.
Fast alle Systeme und Prozesse auf der ganzen Welt basieren heute auf einer Kombination aus Technologie und Internet und wirken sich auf alles aus, von medizinischen Verfahren bis hin zur Finanzwelt. Jede Störung hätte daher potenziell verheerende Folgen.
Aus diesem Grund waren die Stromausfälle in Spanien und Portugal zu Beginn des Jahres so beunruhigend und auch die drohende Gefahr eines Sonnensturms, der von der Sonne ausgeht, könnte sich als gefährlich erweisen und der Weltwirtschaft sogar Billionen von Dollar kosten .
Experten kennen das als „Jahr-2038-Problem“ bekannte Problem schon seit fast zwei Jahrzehnten. Doch je näher der Zeitpunkt rückt, desto wahrscheinlicher ist es, dass es das Internet endgültig lahmlegt.
Was ist das Jahr-2038-Problem?
Wie Supercar Blondie berichtet , handelt es sich bei dem Jahr-2038-Problem um eine nahezu identische Neuauflage des Y2K-Terrors, der viele Menschen zur Jahrtausendwende in Angst und Schrecken versetzte. Es könnte das Potenzial haben, das Internet und zahllose lebenswichtige Systeme auf der ganzen Welt lahmzulegen.
Im Wesentlichen bezieht es sich auf einen Zeitberechnungsfehler, der Systeme betreffen würde, die 32-Bit-Ganzzahlen mit Vorzeichen zum Speichern der Unix-Zeit verwenden – und zwar auf den Prozess, der die Sekunden ab der Unix-Epoche, 00:00:00 UTC am 1. Januar 1970, zählt.
32-Bit-Systeme können nur eine bestimmte Zeitspanne speichern, bevor sie ihre Grenze erreichen. An diesem Punkt würde es zu einem „Überlauf“ kommen und alle relevanten Computersysteme würden das Datum auf 1901 zurücksetzen, was verständlicherweise zu erheblichen Problemen führen würde.
Wann würde das Jahr-2038-Problem auftreten?
Wie der Name schon andeutet, würden relevante 32-Bit-Systeme, die vom Jahr-2038-Problem betroffen sind, am 19. Januar 2038 um genau 03:14:07 UTC zurückgesetzt. Von diesem Zeitpunkt an würde es ab 00:00:00 UTC am 1. Januar 1901 „hängenbleiben“, was nicht gerade ein ideales Szenario ist.
Es ist unklar, was genau nach diesem Zeitüberlauf passieren würde und wie sehr sich dies auf Systeme auswirken würde, die auf genaue Zeitdarstellungen angewiesen sind. Aber es ist nichts, was viele Menschen riskieren würden, um das herauszufinden.
Zum Glück haben wir noch knapp 13 Jahre Zeit, um das Problem zu vermeiden. Doch die Erkenntnis, dass Experten bereits seit 2006 davon wissen, stimmt nicht gerade zuversichtlich.
Kann das Jahr-2038-Problem behoben werden?
Einfach ausgedrückt besteht die wichtigste Möglichkeit, das Jahr-2038-Problem zu „beheben“ oder zu verhindern, darin, alle 32-Bit-Systeme auf 64-Bit-Äquivalente umzustellen, da dies die Verfolgung und Speicherung von Zeitdaten weit in die Zukunft ermöglicht und das Problem im Wesentlichen um einen erheblichen Zeitraum hinauszögert.
Dies ist jedoch leichter gesagt als getan – insbesondere, da viele der Systeme, die noch immer auf 32-Bit basieren, auf wesentlichen Altinfrastrukturen basieren, deren Ersatz sich als schwierig und kostspielig erweisen würde, wie etwa medizinische Geräte, Kraftwerke und Transportsysteme .
Eine Abschaltung dieser Dienste würde zweifellos zu Störungen in Bereichen führen, die ständig online sein müssen. Daher wird es für Regierungen und Unternehmen schwierig sein, dieses Problem zu lösen, insbesondere da die Uhr weiter auf das Problem zusteuert.
Schreibe einen Kommentar