Diese Leistung bietet bedeutende Anwendungsmöglichkeiten für militärische Zwecke und die Nutzung von Solarenergie im Weltraum.
Das US-Militär hat einen neuen Rekord für die drahtlose Energieübertragung aufgestellt, indem es einen Laser mit einer Leistung von mehr als 800 Watt über eine Distanz von 8,6 Kilometern sendete.
Der Test, der von der Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) des US-Militärs im Rahmen ihres Persistent Optical Wireless Energy Relay (POWER)-Programms durchgeführt wurde, ist ein wichtiger Schritt zur Ermöglichung der nahezu augenblicklichen Energieübertragung.
Es übertrifft auch die bisherigen Rekorde des POWER-Programms, das zuvor 230 Watt 25 Sekunden lang über eine Meile (1,7 km) und eine kleinere, nicht genannte Leistungsmenge über eine Distanz von 3,7 km strahlte.
„Es steht außer Zweifel, dass wir hinsichtlich Leistung und Reichweite alle zuvor gemeldeten Demonstrationen optischer Energieübertragung absolut übertroffen haben“, sagte Paul Jaffe , der POWER-Programmmanager, in einer Erklärung .
Das Konzept der drahtlosen Energieübertragung (WPT) ist seit Nikola Teslas Zeiten ein beliebtes Ziel. 1901 begann er mit dem Bau des Wardenclyffe Tower auf Long Island, New York – ein 57 Meter hohes Bauwerk, das als erster Knotenpunkt eines „World Wireless System“ dienen sollte, das Strom rund um den Globus übertragen sollte. Technische Herausforderungen führten jedoch dazu, dass die Finanzierung des Projekts, die ursprünglich vom Finanzier JP Morgan bereitgestellt wurde, versiegte, sodass Teslas Vision unerfüllt blieb.
Dennoch hat das Interesse an diesem Konzept in letzter Zeit zugenommen, sowohl für militärische Anwendungen als auch für die Nutzung von Solarenergie im Weltraum, einer noch jungen Technologie, die Energie aus Sonnenlicht im Weltraum sammeln und übertragen soll , wo die Strahlung zehnmal intensiver ist als auf der Erdoberfläche.
Energie sei für militärische Operationen von entscheidender Bedeutung, und die Energie zu den Schlachtfeldern und Katastrophengebieten zu bringen, wo sie benötigt werde, sei langsam, riskant und ressourcenintensiv und verbräuche oft viel Treibstoff, schrieben Vertreter der DARPA in ihrer Erklärung.
„Diese Tests, die als PRAD (POWER Receiver Array Demo) bezeichnet werden, stellen einen wichtigen Schritt in Richtung des langfristigen Ziels des POWER-Programms dar, Strom sofort von einem Ort, an dem er leicht erzeugt werden kann, dorthin zu übertragen, wo er benötigt wird“, fügte die Agentur hinzu.
Beim jüngsten Experiment, das auf der White Sands Missile Range der US-Armee in New Mexico durchgeführt wurde, wurde die Energie in einem 30-Sekunden-Puls über die 8,5 Kilometer lange Distanz übertragen. Der Laserstrahl erreichte den Empfänger, passierte eine kleine Öffnung und wurde von einem Parabolspiegel auf die darin befindlichen Solarzellen reflektiert.
Der Impuls wurde mit einer Effizienz von etwa 20 Prozent übertragen, und ein Teil der übertragenen Energie wurde zur Herstellung von Popcorn verwendet. Die Forscher haben jedoch größere Ambitionen für den Einsatz des Systems im Feld und vermuten, dass es zum Antrieb unbemannter Luftfahrzeuge (UAVs) eingesetzt werden könnte.
Sie werden nun mit der Erprobung der Energieübertragung sowohl über mehrere verbundene Relais als auch vertikal fortfahren, wo die Atmosphäre dünner und die Übertragung effizienter ist.
Schreibe einen Kommentar