Willie Francis war erst 15, als er zum Tode auf dem elektrischen Stuhl verurteilt wurde.
Ein Mann, der eine misslungene Hinrichtung durch den Stromschlag überlebte, berichtete einmal, wie schrecklich das Gefühl gewesen sei.
1945 wurde ein amerikanischer Teenager namens Willie Francis verhaftet und später vom Staat Louisiana wegen des Mordes an Andrew Thomas zum Tode verurteilt.
Der Tod des Apothekenbesitzers in St. Martinville hatte die Beamten neun Monate lang vor ein Rätsel gestellt, bevor sein ehemaliger Angestellter, der 15-jährige Francis, verhaftet wurde.
Die Polizei nahm den Teenager zunächst wegen des Verdachts auf Drogenhandel fest, behauptete jedoch später, sie hätten Thomas‘ Brieftasche in seiner Tasche gefunden.
Beweise für diese Behauptung wurden dem Gericht nie vorgelegt und obwohl Francis mehrere weitere Personen im Zusammenhang mit dem Verbrechen angab, blieben die Beamten bei ihrer Schuldfrage.
Francis gestand später den Mord an Thomas bei zwei verschiedenen Gelegenheiten, beteuerte während des Prozesses jedoch seine Unschuld und plädierte vor Gericht auf nicht schuldig.
Obwohl Francis alle Aussagen bestritt, wurde er des Verbrechens für schuldig befunden und am 3. Mai 1946 zum Tode verurteilt, obwohl er noch minderjährig war.
Der Tod des Teenagers auf dem elektrischen Stuhl verlief jedoch nicht ganz nach Plan.
Es heißt, vor der Hinrichtung von Francis hätten ein betrunkener Gefängniswärter und ein Häftling des Staatsgefängnisses von Louisiana einen tragbaren elektrischen Stuhl falsch aufgestellt.
Die Folge dieses Fehlers war, dass der Junge einen heftigen Elektroschock erlitt.
Nachdem die Beamten ihn das erste Mal hinrichten wollten, sagte Francis Berichten zufolge, er könne das Gefühl des Stromschlags nur als „Whamm! Zst!“ beschreiben.
„Es fühlte sich an, als würden mich überall Hunderttausende Nadeln und Stifte stechen, und mein linkes Bein fühlte sich an, als würde jemand es mit einer Rasierklinge aufschneiden“, erklärte er.
„Ich spürte, wie meine Arme an meinen Seiten zuckten … Ich dachte einen Moment lang, ich würde den Stuhl umwerfen … Ich glaube, ich muss ihnen zugeschrien haben, sie sollten aufhören.“
„Sie sagen, ich hätte gesagt: ‚Nehmen Sie es ab! Nehmen Sie es ab!‘ Ich weiß, dass ich genau das wollte – nämlich, dass sie es ausschalten.“
Nach der verpfuschten Hinrichtung wurde Francis‘ Fall von Anwalt Bertrand DeBlanc erneut vor Gericht gebracht.
Offenbar hielt er es für „grausam“, seinen Mandanten einem weiteren Hinrichtungsprozess zu unterziehen, und wollte seinen Namen reinwaschen.
Trotz seines Versuchs lehnte der Oberste Gerichtshof der USA DeBlancs Berufung ab und Francis saß ein Jahr später erneut auf dem elektrischen Stuhl.
Diesmal war die Hinrichtungsvorrichtung richtig angebracht und der 18-jährige Francis ging „mit Sonntagshosen und Sonntagsherzen“ dem Herrn entgegen.
Auch nach dem Tod des gebürtigen Louisianaers lebte seine Geschichte weiter und Historiker brandmarkten ihn als „den Teenager, der zweimal hingerichtet wurde“.
Neben seiner Geschichte haben auch die Worte, mit denen er das Gefühl beschrieb, nur noch Sekunden vom Tod entfernt zu sein, weitergelebt.
„Auch nach dem Tod des gebürtigen Louisianaers lebte seine Geschichte weiter und Historiker brandmarkten ihn als „den Teenager, der zweimal hingerichtet wurde“.“
Es gab in den letzten 30 Jahren in den USA noch mindestens zwei weitere Fälle, in denen zu Tode verurteilte Schwerverbrecher die Giftspritze überlebten!
Also, der Fall des Teenagers, der mehrmals hingerichtet wurde, ist bei weitem kein Einzelfall in den USA…