Ist das ein Soldat, der im Zweiten Weltkrieg ein modernes Mobiltelefon benutzt?

Die Verwendung eines Mobiltelefons während des Zweiten Weltkriegs, als Mobiltelefone noch unbekannt waren, klingt zu schön, um wahr zu sein. Doch in den sozialen Medien ist ein Schwarzweißbild aufgetaucht, das einen Soldaten mit einem Mobiltelefon zeigt. Es wird behauptet, dass das Bild einen alliierten Soldaten zeigt, der während des Zweiten Weltkriegs ein Mobiltelefon benutzt.

Unser Faktencheck ergab jedoch, dass es sich bei dem Bild eines deutschen Wehrmachtsoldaten, der angeblich ein modernes Mobiltelefon benutzt, um eine Falschmeldung handelt. Es handelt sich nicht um ein 80 Jahre altes Bild, sondern um ein ganz aktuelles aus Prag vom Dreh einer Fernsehserie.

Social-Media-Beiträge:

Auf einer Facebook-Seite namens „Historical Photos“ wurde ein Beitrag mit dem folgenden Bild veröffentlicht, der die Überschrift „Apple iPhones wurden eigentlich während des Zweiten Weltkriegs erfunden, um es den Alliierten zu ermöglichen, Kampfbefehle per SMS auszutauschen.“ Über 750 Facebook-Benutzer haben diesen Beitrag geteilt.

Zahlreiche Benutzer hatten im Kommentarbereich satirische Kommentare zu diesem Beitrag abgegeben, während einige andere Facebook-Seiten und -Gruppen dieses Bild teilten.

Aber stammt dieses Bild tatsächlich aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs? Wurden Mobiltelefone tatsächlich von den Alliierten erfunden, um während des Krieges zu kommunizieren? Lassen Sie uns die Wahrheit herausfinden.

Faktencheck 

Wir begannen unsere Untersuchung mit einer umgekehrten Google-Bildersuche nach dem besagten Bild und stießen auf ein Bild, das Richard Tanton am 29. Mai 2016 auf Flicker hochgeladen hatte und das die folgende Unterschrift trug.

„Aus den Tiefen der tschechischen Fotoarchive endlich der Beweis für das Gerücht, dass einige deutsche Soldaten in den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs iPhone-Prototypen erhielten. Aufgrund der begrenzten Anzahl von Sendemasten waren jedoch „niedrige Empfangsraten“ ein ständiges Problem. Besuchen Sie: ( fakehistoryhunter.wordpress.com/2020/07/13/not-a-ww2-sold… ), um den Rest der Geschichte zu lesen“

Die Hashtags, die die Bilder begleiten, wie: #Filmset, #Podskalska und #Prague, weisen darauf hin, dass dieses Bild am Set eines Films aufgenommen wurde, der in Prag, der Hauptstadt der Tschechischen Republik, gedreht wurde. Die EXIF-Daten, die dieses Bild begleiten, das mit einer Canon EOS 70D-Kamera aufgenommen wurde, zeigen dieselben Details.

Wie in der Bildunterschrift erwähnt, haben wir den von Richard Tanton bereitgestellten Link überprüft und einen sehr interessanten Bericht mit der Überschrift „KEIN Soldat aus dem Zweiten Weltkrieg mit einem Mobiltelefon“ von Fake History Hunter entdeckt.

In diesem Bericht fiel uns auf, dass Richard Tanton die unbearbeitete Originalversion des Fotos zusammen mit einigen weiteren Fotos seiner Frau vom Filmset eingereicht hatte. Darauf ist eindeutig ein Lieferwagen von Ceske Televize zu sehen , einem öffentlich-rechtlichen Fernsehsender in der Tschechischen Republik.

Eine Google-Suche ergab, dass Ceske Televize am 1. Januar 1992 als Nachfolger des 1953 gegründeten Tschechoslowakischen Fernsehens ins Leben gerufen wurde .

Obwohl die genaue Szene mit diesen beiden Schauspielern nicht gefunden werden konnte, hatte Fake History Hunter die Suche auf die fünfte Episode einer sechsteiligen Miniserie namens Bohéma über die Filmindustrie in der Tschechoslowakei von 1938 bis 1953 unter der Regie von Robert Sedláček eingegrenzt .

Die italienische Website Open überprüfte dieses Bild außerdem auf Richtigkeit und Vollständigkeit und führte außerdem Ortsvergleiche durch. Sie kam zu dem Schluss, dass das Bild 2016 an einem Filmset in Prag aufgenommen wurde.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein