Während einer Sonnenfinsternis wurde erneut ein mysteriöses Objekt in der Nähe der Sonne beobachtet

Das Objekt wurde nur für einen so kurzen Zeitraum beobachtet, dass es nicht möglich war, ausreichende Informationen über seine Größe und Nähe zur Sonne zu sammeln. Dennoch können die Wissenschaftler bedeutende Erkenntnisse berichten.

Die Mehrheit derer, die die Sonnenfinsternis am 8. April 2024 in Nordamerika miterlebten, sahen das Objekt nicht, da es mit bloßem Auge nicht zu erkennen war.

Erst mit Hilfe eines Teleskops wurde es sichtbar. Tatsächlich wurde es bereits vor der Sonnenfinsternis entdeckt, allerdings nur von einigen wenigen Heliophysikern, Experten für Sonnenforschung.

Die Beobachtungen dieser Wissenschaftler beinhalten die Erzeugung einer künstlichen Sonnenfinsternis, indem sie mit einem Koronagraphen die Sonnenscheibe verdunkeln und so die Korona und ihre Umgebung untersuchen.

  

Nur wenige Stunden vor der mit Spannung erwarteten Sonnenfinsternis veröffentlichte der US-Heliophysiker Carl Battams ein faszinierendes Foto.

Während einer Sonnenfinsternis wurde erneut ein mysteriöses Objekt in der Nähe der Sonne beobachtet 2
Objekt SOHO-5008 in einem Bild vom Weltraumobservatorium SOHO. Foto © X /
SungrazerComets

Battams berichtete, er habe ein Objekt in der Nähe der Sonne entdeckt, von dem er erwartete, dass es während der Sonnenfinsternis sichtbar sei.

Es ist ungewiss, wie umfassend diese Informationen unter Astronomen verbreitet wurden oder ob sie auf Beobachtungen vorbereitet waren und die genaue Ausrichtung ihrer Teleskope kannten.

Dennoch gelang es den Astronomen, das Objekt innerhalb der kritischen vier Minuten nach der Sonnenfinsternis zu entdecken und auf Fotos festzuhalten. Ein solches Foto wurde vom chinesischen Amateurastronomen Lin Zixuan verbreitet.

Ein mysteriöses Objekt wurde während einer Sonnenfinsternis erneut in der Nähe der Sonne beobachtet 3
Das Objekt SOHO-5008 in einem Bild, aufgenommen von einem Amateurastronomen während einer Sonnenfinsternis am 8. April 2024. Foto ©
Spaceweather.com Time Machine

Um was für ein Objekt handelt es sich?

Astronomen gehen davon aus, dass es sich um einen zirkumsolaren Kometen handelt, der der Sonne in extremer Nähe, etwa 100.000 bis 200.000 Kilometern Entfernung von ihrer Oberfläche, kreist.

Solche Kometen überleben diese Nähe nur selten; sie zerfallen normalerweise entweder vollständig oder zerspringen in Fragmente, die ebenfalls zerstört werden. Aus diesem Grund werden sonnennahe Kometen oft nur einmal beobachtet.

Der betreffende Komet wurde als SOHO-5008 bezeichnet. Die meisten sonnennahen Kometen tragen die Bezeichnung SOHO, weil sie vom gleichnamigen weltraumgestützten Sonnenobservatorium entdeckt wurden, das seit 1995 in Betrieb ist.

Es befindet sich anderthalb Millionen Kilometer von der Erde entfernt, verfügt über einen Koronographen und hat über fünftausend dokumentiert Kometen in der Nähe der Sonne.

 

Innerhalb dieser Kometengruppe zeichnet sich eine bestimmte Untergruppe durch ihre bemerkenswert ähnlichen Umlaufbahnen aus.

Seit Jahrhunderten beobachten Astronomen ihre periodischen Erscheinungen, die bis in die Antike zurückreichen. Ein bemerkenswertes Beispiel ist der Große Septemberkomet von 1882, der an zwei aufeinanderfolgenden Tagen am helllichten Tag sichtbar war, sogar durch dünne Wolken hindurch.

Am 7. September näherte sich dieser Komet der Sonne sehr stark und erreichte ihr Perihel. In diesem Moment beobachteten Astronomen einen dunklen Streifen, der seinen Schwanz teilte und den Kern verlängerte und in zwei große und mehrere kleinere Stücke fragmentierte.

Interessanterweise wurde vier Monate zuvor, am 17. Mai 1882, während einer totalen Sonnenfinsternis in Ägypten ein Komet in der Nähe der Sonne gesichtet, der mit bloßem Auge sichtbar war.

Bekannt als der Große Sonnenfinsternis-Komet von 1882, gilt er als „Verwandter“ des Großen Septemberkometen, was darauf hindeutet, dass er Teil einer größeren Familie ist.

Diese Kometen zerfallen normalerweise, wenn sie sich der Sonne nähern, es wird jedoch angenommen, dass noch viele weitere existieren. Auch der heutige Komet SOHO-5008 gehört zu dieser Familie.

Ein weiterer Neuzugang dieser Gruppe ist der Komet Lovejoy aus dem Jahr 2011. Bemerkenswerterweise überlebte er das Eintauchen in die Sonnenkorona, was darauf schließen lässt, dass er mindestens fünfhundert Kilometer groß war.

Die „Kreutz-Kometen“ verdanken ihren Namen dem deutschen Astronomen Heinrich Kreutz, der im 19. Jahrhundert ihre familiäre Bindung bewies. Kreutz vermutete, dass diese Kometen einst Teil eines einzigen massereichen Kometen waren, der vor etwa zweitausend Jahren zerfiel, nachdem er sich zu nahe an die Sonne gewagt hatte.

Der Komet, der 371 v. Chr. von Aristoteles und dem Historiker Ephoros von Kyme beobachtet wurde und von einem Zeugen seiner Zerstörung berichtete, gilt als möglicher Vorläufer dieser Kometen.

Bemerkenswerterweise bleiben die Überreste eines bedeutenden Himmelsereignisses bestehen und werden, wie prognostiziert, unzählige Jahrtausende lang im Sonnensystem verweilen. Mit der Zeit werden sie wahrscheinlich zerfallen.

Sollten sie trotz aller Widrigkeiten überleben, wird sich ihre Flugbahn so stark verändern, dass sie für künftige Astronomen nicht mehr als Kreutz-Kometen erkennbar sein werden.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein