Vor zwei Jahren hatte der Landkreis Harz wegen eines verheerenden Brandes den Katastrophenfall ausgerufen, immer wieder entfachen seither neue Feuer. Jetzt lodert es erneut am Brocken!
Betroffen ist der Königsberg am Brocken. Die riesige Rauchwolke ist kilometerweit zu sehen. Derzeit breitet sich das Feuer ungehindert aus. Problem: Viele Brandstellen haben sich vereinigt, dadurch ist eine größere Feuerfront entstanden.
Selbst in der Live-Übertragung der Webcam vom Gipfel, die sonst das idyllische Brocken-Panorama einfängt, ist der dichte Qualm zu sehen.
Auf einem Streifen von mehreren Hundert Metern zieht er über die Fläche. Die Kamera fängt das verheerende Ausmaß komplett ein, während sie sich für einen 360-Grad-Blick weiterdreht.
Kreisbrandmeister Kai-Uwe Lohse spricht von einer Brandlänge von 300 Metern und mehreren Brandherden. Im Einsatz sind mehrere Feuerwehren und drei Flugzeuge und ein Hubschrauber. Sechs weitere Hubschrauber sind angefordert worden. Parallel hat der Landkreis einen Krisenstab gebildet.
Während bereits rund 150 Kameraden am Boden gegen die Flammen kämpften, befanden sich noch Touristen und Wanderer auf dem Brocken. Aufgrund der Löscharbeiten kann die berühmte Dampflok jedoch nicht mehr bis zum Gipfel fahren.
Wie der Betreiber der Harzer Schmalspurbahn erklärte, wurden Maßnahmen eingeleitet, um sie zu retten. „Es erfolgt eine Evakuierung der Fahrgäste durch Busse“, heißt es auf der Internetseite.
Am späten Nachmittag wurden rund 500 Menschen – Touristen, Wanderer und Sportler – vom Brocken in Sicherheit gebracht. Schon bei vergangenen Waldbränden wurden Shuttle-Busse genutzt.
Löschflugzeug bei Waldbrand im Harz im Einsatz
Vor fast genau zwei Jahren gab es an derselben Stelle im Wald einen tagelangen Löscheinsatz. Damals ist fast der ganze Wald abgebrannt, der nun an vielen Stellen einer Kraterlandschaft wie auf dem Mond gleicht.
Der Weg zum Brocken gilt einer der beliebtesten Wanderwege im Nationalpark Harz. Grundsätzlich ist das Gelände sehr schwer zugänglich. Derzeit ist die Waldbrandgefahr in weiten Teilen Sachsen-Anhalts sehr hoch. Seit Freitag gilt im Landkreis Harz die zweithöchste Waldbrandstufe 4.
Schreibe einen Kommentar